Verbrechensbekämpfungsgesetz
- Verbrechensbekämpfungsgesetz
Verbrechensbekämpfungsgesetz,
Gesetz vom 28. 10. 1994, in Kraft seit 1. 12. 1994, das v. a. der Bekämpfung der
organisierten Kriminalität (Probleme der Bekämpfung) sowie
politisch motivierter Kriminalität dient. Es änderte mehrere Gesetze, z. B. das StGB (besonders
Täter-Opfer-Ausgleich,
Auschwitz-Lüge,
Volksverhetzung,
Körperverletzung), die StPO (
Strafprozess), das Ausländergesetz, das Betäubungsmittelgesetze und erweiterte die Befugnisse des Bundesnachrichtendienstes (
BND) im Rahmen seiner internationalen Fernmeldeüberwachung.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Beschleunigtes Verfahren — Das beschleunigte Verfahren ist im deutschen Recht eine besondere Form des Strafverfahrens. Es dient dazu, Sachverhalte mit einer einfachen Beweislage schnell und effektiv zu verhandeln. Die Strafe soll dabei der Tat gewissermaßen „auf dem Fuße“… … Deutsch Wikipedia
Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen — Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ist nach dem deutschen Strafrecht ein Vergehen, das in § 86a StGB geregelt ist. Bei diesem Staatsschutzdelikt handelt sich um ein abstraktes Gefährdungsdelikt, das heißt, der… … Deutsch Wikipedia
Kennzeichen von in Deutschland verfassungswidrigen Organisationen — Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ist nach dem deutschen Strafrecht ein Vergehen, das in § 86a StGB geregelt ist. Bei diesem Staatsschutzdelikt handelt sich um ein abstraktes Gefährdungsdelikt, das heißt, der… … Deutsch Wikipedia
Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen — Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ist nach dem deutschen Strafrecht ein Vergehen, das in § 86a StGB geregelt ist. Bei diesem Staatsschutzdelikt handelt sich um ein abstraktes Gefährdungsdelikt, das heißt, der… … Deutsch Wikipedia
§ 86a StGB — Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ist nach dem deutschen Strafrecht ein Vergehen, das in § 86a StGB geregelt ist. Bei diesem Staatsschutzdelikt handelt sich um ein abstraktes Gefährdungsdelikt, das heißt, der… … Deutsch Wikipedia
Strafprozess — Straf|pro|zess 〈m. 1〉 gerichtl. Verfahren bei der Untersuchung, Entscheidung u. Bestrafung einer Straftat; Ggs Zivilprozess * * * Straf|pro|zess, der: ↑ Prozess (1), in dem entschieden wird, ob eine strafbare Handlung vorliegt, u. in dem… … Universal-Lexikon
beschleunigtes Verfahren — beschleunigtes Verfahren, ein durch das am 1. 12. 1994 in Kraft getretene Verbrechensbekämpfungsgesetz neu gestaltetes strafrechtliches Verfahren, das auf mündlichen oder schriftlichen Antrag der Staatsanwaltschaft vor dem Strafrichter oder dem … Universal-Lexikon
Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis — Brief , Post und Fernmeldegeheimnis, in Art. 10 GG normierte Grundrechte. Der sachliche Schutzbereich erstreckt sich für das Briefgeheimnis über Briefe im Sinne des Postrechts hinaus auf schriftliche Mitteilungen aller Art. Eigenständige… … Universal-Lexikon
organisierte Kriminalität — organisierte Kriminalität, verbreitete Bezeichnung für von Gruppen verübte kriminelle Handlungen und die damit verbundene Kriminalitätsstruktur. Soweit es sich um einzelne Straftaten handelt, wird auch von organisiertem Verbrechen gesprochen.… … Universal-Lexikon
Organisierte Kriminalität — Erscheinungsform der Kriminalität, die durch ihre organisierte Begehungsweise gekennzeichnet ist. Die Kriminalitätsentwicklung der vergangenen Jahre ist bes. durch einen alarmierenden Anstieg der Straftaten im Bereich des Rauschgifthandels, aber… … Lexikon der Economics